Armin Torbecke

Mediationsausbildung • Gewaltfreie Kommunikation • Trainings

Aktuelles

Mediationsausbildung gestartet !

Die Mediationsausbildung (auf Grundlage der GFK und nach den Standarts des Bundesverbands Mediation e.V.) ist am Wochenende 12. bis 14.3. mit 18 TeilnehmerInnen (+ eine Person ab Aufbaukurs) gestartet :-)

Thema waren "Grundlagen der Mediation", ergänzt durch (überraschende) Spiele und Übungen zu Konfliktverständnis und Kooperation.

Weiter gehts mit dem 2. Seminar im April.

Mediationsausbildung seit Anfang Februar ausgebucht

Die Mediationsausbildung (start März 2010) ist seit Anfang Februar ausgebucht. Eine Warteliste exisitert.

1.2.: MitarbeiterIn gesucht

Im Zusammenhang mit der Organisation meiner Ausbildungen, Seminare und Vorträge suche ich Unterstützung bei der Datenverwaltung am Computer.

Finanzieller und zeilicher Rahmen: 40 Stunden (400,-€) pro Monat.

Gern längerfristig, da Einarbeitung nötig und wichtig ist.

Erforderlich: Computer-Grundkenntnisse und Interesse an den Inhalten meiner Arbeit.

Ort: Steyerberg (Arbeit am PC im Netzwerk)

InteressentInnen mögen sich bitte bei mir per Telefon / Email melden.

 

29.1.: Presseinfo-Waldkindergarten Steyerberg + Fotos

An der Gründung dieses Kindergartens (ausgerichtetet an der Gewaltfreien Kommunikation), bin ich mitbeteiligt und möchte daher hier die aktuelle Presseinfo veröffentlichen. In dem staatlich anerkannten Kindergarten beschäftigt der Trägerverein Achtsamkeit und Verständigung e.V. seit September 2009 zwei staatlich anerkannte ErzieherInnen. Wer Fragen zum Kindergarten hat, sich beteiligen möchte oder überlegt, eigene Kinder dort anzumelden, kann sich bei mir oder bei den in der Presseerklärung angegeben Kontaktpersonen melden. Für die nächsten 1-2 Jahre ist zudem die Gründung einer Freien Schule für die Region Nienburg/Steyerberg, ebenfalls u.a. mit GFk-orientierung, angedacht.

Hier die Presseinformation der „Kindergarten Initiativgruppe“ vom 27.1.2010, und ein paar Fotos aus diesem Schnee-Winter:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Waldkindergarten bei Eis und Schnee

Für das kommende Kindergartenjahr sind im Waldkindergarten Steyerberg noch wenige Plätze frei.

Zu den Kindergärten "Wolkentraum", "Wurzelhöhle" und "Lummerland" gesellt sich seit 1.September 2009 der Waldkindergarten Steyerberg, der 15 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren einen Lern- und Bewegungsraum in der Natur bietet.

"Kleine Forscher lernen im Wald", heißt es im dazugehörigen Flyer, der in Ansätzen das pädagogische Konzept beschreibt. "Die Kinder sind bei Wind und Wetter draußen und erleben den Wechsel der Jahreszeiten mit. Sie spielen und experimentieren mit natürlichen Materialien, können balancieren und klettern", skizziert Erzieher Julian Gebken einige Eckpunkte des Konzeptes. "Im verschneiten Wald sind die Kleinen zur Zeit täglich am Rodeln, Eissuppe kochen, Schnitzen, Brennholz sammeln und Schneetiere formen. "Fröhlich laufen sie mir am Ende des Vormittages entgegen", freut sich Mutter und Elternvertreterin Christine Mackeprang.

Gesundes Essen, ein liebevoll achtsamer Umgang miteinander und die gewaltfreie Kommunikation spielen bei den Überlegungen der Elterninitiative ebenfalls eine Rolle. Der Trägerverein "Achtsamkeit und Verständigung" hat mit Christina Wolf und Julian Gebken zwei staatlich anerkannte Erzieher gewonnen, die täglich von 8 bis 13 Uhr mit den Kindern den Wald in der Nähe des Januarberges erkunden und beleben. Männliche Erzieher sind selten, weshalb Initiatorin Kerstin Nolte von einem "Glücksfall für den Waldkindergarten" spricht.

Der Platz am Kindergartenbauwagen ist zentraler Anlaufspunkt, dort finden der Morgen- und Abschlusskreis statt. Bei der winterlichen Kälte kommt die Gruppe zum gemeinsamen Frühstück im gemütlich beheizten Bauwagen zusammen.

Finanziert wird der Waldkindergarten durch die regulären Elternbeiträge, Fördermittel des Landes, Spenden und einen Zuschussantrag der Gemeinde. „Wir sind allen Unterstützern sehr dankbar, denn nur durch dieses Netzwerk ist die Finanzierung möglich“, so Kerstin Nolte.

Wer damit liebäugelt, sein Kind jetzt oder später anzumelden oder noch mehr erfahren möchte, kann sich telefonisch bei Nirmala Werner (05764)942700 oder Kerstin Nolte (05764)941065 melden.

Schöner Zeitungsartikel vom 27.11.09

Am 27.11. erschien ein wie ich finde inhaltlich sehr ansprechender Zeitungsartikel über unsere Werte und Ziele im Rahmen eines Lehrertrainings in der Tageszeitung für Nienburg und Landkreis.

Freut mich sehr, dass dies auch in der Tageszeitung Raum findet ...

Hier zum Lesen: Die Harke, 27.11.09

GFK-Training im Wald

Im Oktorber und November habe ich gemeinsam mit Simon Smaluhn 4 Veranstaltungen zu Gewaltfreier Kommunikation für SchülerInnen (Hauptschule Liebenau, Förderschule Nienburg) im Wald durchgeführt.

Genaueres und ein Foto enthält der erschienene Zeitungsartikel:

"Entspannter durch die Natur - Schüler nahmen an Training zu Gewaltfeier Kommunikation teil"

20.11.09 , Die Harke

GFK-Training und Fußball mit Grundschülern

Mit Freude blicke ich auf den Trainingstag für 25 Grundschüler (3. Klasse) am 21.10. in Bredenbeck bei Hannover zurück. Dank an die Lehrerin Anke Gast und das Schullandheim für die Organisation.

Zugeben muß ich, dass die SchülerInnen mich im abschließenden Fußballspiel "Alle gegen Herrn Torbecke" mit 4:3 geschlagen haben.

Hier ein Foto der Gruppe:

2 Zeitungsartikel: Mediationsausbildung + GFK

Folgende Artikel sind in den letzten Wochen erschienen:

"KonflikttTransformation: Mediationsausbildung" - November 09 im Bielefelder

"Gewaltfreie Kommunizieren" - Oktober 09 im Överblick, Stadtmagain Verden Seite 1  Seite 2

GFK-Wochenendseminar mit 13 TeilnehmerInnen / Foto

Am Wochenend-Seminar "Die GFK-erforschen" vom 16.-18.10.09 haben 13 Personen teilgenommen.

Mir hat besonders das abendliche Musizieren große Freude bereitet (u.a. mit Saxophon, Guitarre, Querflöte, Percussion, Mundtrompete, Gesang). Einige TeilnehmerInnen haben besonders die Einheit zur "Schönheit der Bedürfnisse" positiv herausgehoben.

Die Bezahlung erfolgte auf Spendenbasis. Danke an Forina (Praktikantin beim Verein Achtsamkeit und Verständigung e.V. für die Unterstützung)

Anbei ein Foto der Gruppe :-)

Bedingungslosen Grundeinkommen - Nachklang zum Vortrag

Der Vortrag zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BG) von Sascha Liebermann am 18.10.09 im Lebensgarten in Steyerberg und ausgerichtet vom Verein Achtsamkeit und Verständigung e.V. war mit 56 TeilnehmerInnen erfreulich gut besucht. Viele der TeilnehmerInnen im gut gefüllten "Studio" kamen aus der Region Nienburg und sogar aus dem Umland Bremen und Hannover.

"Gut, dass wir uns jetzt auch im Raum Nienburg / Hannover mehr vernetzen", war der Tenor einige abschließender Redebeiträge und Nachgespräche".

Ich selbst war wieder sehr beeindruckt von den Möglichkeiten des Bedingungslosen Grundeinkommens, besonders durch das weitreichende gesellschaftlichen Transformationspotential. Der Ansatz passt meines Erachtens auch wunderbar zur Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation, Mediation und vieler Gemeinschaften (z.B. Lebensgarten Steyerberg, Verden): Eine Stärkung der Selbstbestimmung einzelner, so dass diese mehr Raum und Zeit erfahren, um das zu verwirklichen, was ihren Werte und ihrem Potential wirklich entspricht. Hieraus resultiert unweigerlich eine wie ich denke gesellschaftsförderlich Fokussierung der Aktivitäten und mehr Authetizität in allen Bereichen und damit auch mehr Verbundenheit unter den Menschen und Institutionen. - Generell eine Veränderung in der Gesellschaft, die mehr an den Bedürfnissen ihrer Mitglieder sowie des ganzen Kollektivs orientiert ist. Diese Perspektiven -und auch konkreten Erfahrungen- sind es im Übringen auch, die Kernpunkt meiner Visionsarbeit und Perspektivseminare darstellen - aber es ist natürlich noch schöner, wenn sich gleich ein großer Teil der Menschen versucht so auszurichten und strukturelle Bedingungen verbessert werden. Auch begeistert mich das Vertrauen, dass die mittelfristigen Veränderungen durch das Bedingunslose Grundeinkommen in Arbeit und Sozialem vorallem aus der Gesellschaft heraus erfolgenden werden.

Der Verein Achtsamkeit und Verständigung e.V. und eininge Bewohner des Lebensgartens möchten das Thema Bedingungsloses Grundeinkommen gern weiter unterstützen. Über die Webseite des Vereins sollen im ersten Halbahr 2010 Informationen ins Internet gestellt werden. Auch wird es einen weiteren Abendtermin geben, den ich auf meiner Webseite www.konflikttransformation.de ankündigen werde.

Nach dem Vortrag fand eine erst Kontaktaufnahme mit VertreterInnen des Netzwerks zum BG in Hannover und Personen aus Lebensgarten, Achtsamkeit und Verständigung e.V. und er Region Nienburg statt. Auch auf der Winterfreizeit in Plön (ab 28.12.) wird voraussichtlich ein Film zum Thema gezeigt.

Hier einige Linkshinweise, die mich in der letzten Zeit erreicht haben:

www.freiheitstattvollbeschäftigung.de (u.a. über Sascha Liebermanns Arbeit)

www.grundeinkommen-hannover.de (Initiative in Hannover)

www.endlich-grundeinkommen.de/ (erhalten von Luise Fuchs, Julian Gebken, Gabriele Poneleit)

www.youtube.com/watch?v=ZA5z5nL6zL8&feature=related (Jeder ein König, erhalten von Bernhard Becker)

(Das Foto oben zeigt Nadine Helm/Organisatorin der Veranstaltung und Sascha Liebermann/Refernet)

 

 

 

 

Inhalt abgleichen