Die Mediationsausbildung mit Beginn im März 2016 hat gestartet (ausgebucht).
Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf und auf die gemeinsamen Seminare.
Mediationsausbildung 2016 gestartet/ ausgebuchtDie Mediationsausbildung mit Beginn im März 2016 hat gestartet (ausgebucht). Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf und auf die gemeinsamen Seminare. 5-teilige GFK-Fortbildung 2016 gestartet/ausgebuchtDie GFK-Grundlagenfortbildung hat im Februar 2016 in Hannover gestartet (ausgebucht, Warteliste). Der nächste Kurs startet im Februar 2017. Die Anmeldung ist ab demnächst mölglich - sobald die Ausschreibungsunterlagen auf dieser Webseite online sind. 5-teiliger GFK- Vertiefungskurs gestartet/ausgebuchtDer 5-teilige Verteifungskurs "Gewalfreie Kommunikation" hat im Oktober 2015 gestartet (ausgebucht). Themen dieses ersten Seminars 3.-4.10.2015 waren u.a.: Auffrischung der Grundlagen der GFK (Vorstellung eines GFK-Modells mit Dancefloors; Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, ausdrücken und bei anderen vermuten / Empathie, GFK-Spiel etc.); Selbstempathie bei starken Emotionen (Beispielsituation / Arbeit in der Mitte, Übung zu einer eigenen Situation und Unterstützung zuzweit); Streßentstehung und -auflösung mit Hilfe von Achtsamkeit und Gewaltfreier Kommunikation, Planung des Kontakts zwischen den TeilnehmerInnen bis zum nächsten Seminar und anderes. Ich freue mich auf die kommenden Wochenenden! Mediationsausbildung (ab September 2015) gestartet /ausgebuchtDie Mediationsausbildung mit Beginn September 2015 hat gestartet (ausgebucht). Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf und auf die gemeinsamen Seminare. Inspirationen aus Australien / FotosIn 2014/2015 war ich (mit meiner Familie) für einige Zeit in Australien und habe dort auch für meine Arbeit mit Mediation und Gewaltfreier Kommunikation Inspirationen erhalten. Die Begegnungen mit anderen MediatorInnen und TrainerkollegInnen waren bereichernd und Eine große Inspiration war es mit Aborigines -den traditionellen Bewohnern des Landes- in Kontakt zu sein. Beispielsweise haben wir ganz im Nordwesten 6 Wochen in einer Aborigine Insgesamt war das Jahr in Australien eine große Zeit der eigenen Weiterentwicklung. Lernen geschieht ja, so meine Erfahrung, insbesondere dort, wo ich wage, Gefühlen zu trauen, Interessen & Begeisterung zu folgen oder Herausforderungen Allein die Weite des Landes –Wüsten, Meer, Bushland- hat großen Eindruck auf mich gemacht und dies hilft mir, mich mit dem großen Vertrauen, dem Staunen und auch dem Mitgefühl zu verbinden. Und gerade das ganz normale Zusammensein mit meiner Familie und Freunden ist ein großes Geschenk und auch das wichtigste Lernfeld.
Ein Feedback zu unserer Mitarbeit in einer Community ist hier zu finden (siehe dort ganz unten auf der Seite).
Bildungsprämie und weitere ZuschußmöglichkeitenHinweis: Infos und Links ändern sich zuweilen schnell - Eigenrecherche lohnt sich. BildungsprämieÜber die Bildungsprämie ist ohne großen Aufwand ein Zuschuss von bis zu 500,- € (max. 50% der Fort-/Ausbildungskosten) für die Teilnahme an Fortbildungen oder Ausbildungen möglich, sofern diese insgesamt nicht mehr als 1000,-€ kosten. Meine 5-teiligen Fortbildungen zu Gewaltfreier Kommunikation (Vertiefungskurs und Grundlagenkurs) sind für die Bildungsprämie anerkannt. Nähere Informationen gibt es über die Webseite des Programms: hier. Man kann sich auch kostenfrei telefonisch über die angegebene Servicetelefonummer beraten lassen: Telefon 0800 2623 000. Weiterbildung in NiedersachsenFörderprogramm über die N-Bank. Die Förderung richtet sich ibs. an Angestellte sowie KleinunternehmerInnen. Förderprogramme in einzelnen BundesländernAuch in verschieden anderen Bundesländern gibt es Landesföerderungen im Rahmen von Bildungsschecks o.ä., die von TeilnehmerInnen meiner Kurse bereits erfolgreich genutzt wurden. Es ist jeweils erforderlich, sich über den aktuellen Stand der Förderperiode und die Förderbedingungen zu informieren: -Fachkraft im Fokus - Programm in Sachsen-Anhalt: hier -Der Qualifikationsscheck in Rheinland Pfalz: Infos hier -Weiterbildungsbonus in Schlesweg Holsein: Infos hier -Der Bildungsscheck im Land Brandenburg: Infos hier -Sachsen: Über den Europäischen Sozialfond ist in Sachsen (und ähnlich in weiteren Bundesländern) unter bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme von bis zu 80% der Kosten für Aus- und Fortbildungen möglich. Infos: hier -Der Bildungsscheck in NRW: Infos hier -Der Weiterbildungsbonus in Hamburg: Infos hier -Hessen: Verschiedene Förderungen in Planung. Infos hier Europäischer SozialfondsIn manchen Bundesländern sind weitere Förderungen von Weiterbildung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds möglich: Infos hier Bundesagentur für ArbeitAuch die Bundesagentur für Arbeit bietet unter bestimmten Voraussetzungen eine Weiterbildungsförderung an: Infos hier Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für WirtschaftHier sind verschiedene Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU aufgeführt. Webseite: hier Vortrag auf Friedenskonferenz in Istanbul gehalten (download)Im September hatte ich die Möglichkeit, mit einem Vortrag zu einer Friedenskonferenz in Istanbul beizutragen. Der Vortragsskript ist hier verfügbar (pdf, 6 Seiten, englisch). Die Einladung erfolgte aufgrund meiner Tätigkeit als Ausbilder für Mediation und Gewaltfreie Kommunikation.
Dieses Interesse und der damit verbundene Austausch von Kompetenzen haben mich gefreut und ich habe mich gern für diese Veranstaltung engagiert. Die Konferenz am 25.9. wurde von der Stiftung Genc Hayat ausgerichtet und hatte den Titel „Gewalt beenden, Miteinander einladen“. Die Veranstaltung, die von ca. 1000 Personen besucht wurde -u.a. Schüler, Studenten, Politiker, Lehrer und Universitätsdozenten- bildete den Abschluß eines einjährigen Projekts und wurde von verschiedensten Organisationen unterstützt, u.a. von der nationalen Bildungsagentur.
Thema meines Vortrag war, wie Gewaltfreie Kommunikation das friedliche Miteinander in der Gesellschaft fördern kann und wie es möglich ist, in Schulen, Politik und Verwaltung auch bei Schwierigkeiten kooperative Verständigung zu schaffen, statt mit Konkurrenz und Gewalt zu reagieren (siehe Link). Der Vortag wurde in englischer Sprache gehalten und ins Türkische übersetzt. Die Resonanz der TeilnehmerInnen und Veranstalter war sehr positiv, was die große Beteiligung an der anschließenden Podiumsdiskussion sowie Vorschläge für Folgeprojekte zeigte. Angesprochen hat mich auch, dass im der Rahmen den Konferenz der Gender-Aspekt In der Nienburger Tageszeitung ist ein Presseartikel erschienen. Wer ihn ansehen möchte: hier Der Vortragsskript (pdf, 8 Seiten, englisch) ist hier als download verfügbar. Für die Realisierung meiner Beteiligung an der Veranstaltung in Istanbul möchte ich mich bei einigen Personen bedanken, besonders Kerstin Nolte, Mareike Michaelis, Elisa Graf und Marie Schirner und natürlich dem Team in Istanbul. Mediationsausbildung (ab August 2013) gestartet / ausgebuchtDie Mediationsausbildung (Beginn August 2013) hat gestartet (ausgebucht / Warteliste). Ich freue mich über diesen neuen Ausbildungsdurchlauf und auf die gemeinsamen Seminare. Vertiefungsseminar Mediation - NachklangDas Vertiefungsseminar Mediation hat von Donnerstag den 30.5. bis Sonntag den 1.6.2013 im Seminarhaus Wilde Rose in Melle mit 16 Personen stattgefunden. Die TeilnehmerInnen stammten aus den drei eingeladenen Mediationsausbildungsgruppen der Jahre 2009 bis 2012. Feiern möchte ich das intensive gemeinsame Lernen, die Freude & Harmonie in der Gruppe und die Zufriedenheit mit diesem Seminar, die alle (mich eingeschlossen) ausgedrückten haben. Einstimmig wurde am Ende der Seminartage besprochen, dass ein solches Vertiefungsseminar Mediation auch im nächsten Jahr stattfinden soll - voraussichtlich am verlängerten Wochenende über den 1. Mai 2014. Möglicherweise könnte es dann parallel auch ein Angebot oder eine Betreuung für Kinder geben. Inhaltlich standen folgende Themen auf dem Programm: Die Arbeit zu Glaubenssätzen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Anwendungsmöglichkeiten einfacher systemischer Aufstellungen in der Mediation, die "Schönheit der Bedürfnisse" als Schlüssel zu Verständigung in Konfliktgesprächen, Selbstklärung mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation und dem Phasenmodell der Mediation, Aspekte der Prozessarbeit (POP) als Mittel zur Konflikterhellung. Im Mittelpunkt standen bei jedem dieser Themen Übungen und eigene reale Beispiele. Außerdem Austausch und Vernetzung zur Mediationspraxis und zu geplanten Projekten, sowie diverse Fragen rund um die Themen Mediation und GFK. Das Angebot zu Supervision zu Realmediationen wurde angenommen. Im Rahmenprogramm wurde u.a. Tai Chi, Morgendliche Vogelstimmen kennenlernen und Meditation angeboten. Natürlich wurde nicht nur "gearbeitet". An den Abenden war Zeit für Lagerfeuer, Vernetzung, Musik und Gespräche - und eine No-Talent-Show am Samstag Abend führte dazu, dass das Zwergfell viel Entspannung erhielt (es wurde viel gelacht). Allen die dabei waren (und auch an das Tagungshaus und die hervorragende Küche), herzlichen Dank für diese schöne Zeit und bis bald. Artikel zu Gewaltfreier Kommunikation erschienen / DownloadIm aktuellen Themenheft 3 / 2012 der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAW JAW) habe ich einen Artikel zu Gewaltfreier Kommunikation beigetragen: Gerne stelle ich diesen 11-seitigen Artikel Interessierten zur Verfügung. Das Dokument im pdf-Format finden Sie: hier ![]() |